Kategorie: Führerschein
In Prüfungssituationen geraten manche Menschen schnell ins Schwitzen. Ein ungemütlicher Zustand – am Steuer sowie im Prüfungssaal. Wer nun vor lauter Bauchschmerzen gar überlegt, die theoretische Prüfung nicht anzutreten – entspannt euch! Im Folgenden haben wir drei grundlegende Tipps, um mit Prüfungsangst umzugehen:
Erkenne den Unterschied zwischen Aufregung und Angst!
Von „Angst“ spricht man unter Psychologen erst, wenn der Betroffene anfängt, den Zustand zu vermeiden – sich also gar nicht erst zur Prüfung anmeldet. Davon sind wir weit entfernt.
Jeder Mensch ist des Öfteren in seinem Leben aufgeregt. Ein erhöhter Puls und roter Teint sind völlig normale Körperreaktionen auf die bevorstehende Prüfungssituation. Bloß keine Scheu, diese gehören zum Leben dazu.
Konzentriere dich auf das Wesentliche!
Deine Selbstsicherheit steht und fällt mit einer guten Vorbereitung. Wer die Inhalte bereits kennt, braucht sich nicht vor der Situation zu fürchten. Sollte die Aufregung am Abend zuvor dann zu groß werden, empfiehlt sich eine entspannende Tätigkeit, um Spannung abzubauen. Am Steuer dann konzentrierst du dich am besten auf die Aufgabe – und nicht was sonst alles an Katastrophen passieren könnte.
Lass dich nicht einschüchtern!
Generell gilt: Regelkonformes Autofahren ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage der Routine. Diese musst du dir erst erfahren. Das weiß auch dein Fahrprüfer, also lass dich von seinen Kommentaren, der Mimik oder seiner bloßen Anwesenheit nicht aus der Ruhe bringen. Schließlich sitzt immer dein Fahrlehrer neben dir und der kennt die Prüfer sowie ihre Eigenheiten aus der langjährigen Zusammenarbeit. Gemeinsam kommt ihr da sicher durch!
Deine Fahrschule Südstadt wünscht dir eine gute Fahrt und viel Erfolg für die Prüfung!
Autor
Fahrschule Südstadt Köln
| Veröffentlicht am 28. Mai 2019 at 16:51 | Kategorie: Führerschein | Schlagwörter: Fahranfänger, Prüfungsvorbereitung | Beitrag kommentieren
Kategorie: Führerschein
Bevor es für dich ans Steuer geht, steht erstmal die theoretische Führerscheinprüfung auf dem Programm. Dabei musst du deine erlernten Kenntnisse zu den Verkehrsregeln und das nötige theoretische Hintergrundwissen zum führen eines Kfz beweisen. Im Folgenden findest du ein paar hilfreiche Vorab-Informationen zu diesem Prüfungsteil.
Prüfungsablauf und Fehlerquote
- Es gilt insgesamt 30 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren zu beantworten.
- Dafür versammeln sich die Fahrschüler mehrerer Fahrschulen zu bestimmten Terminen an einer zentralen Stelle wie z. B. bei TÜV-Niederlassungen.
- Es handelt sich um Fragen aus dem Grundwissen sowie um Spezialfragen, entsprechend deiner jeweiligen Führerscheinklasse.
- Die Fragen besitzen eine unterschiedliche Wertigkeit zwischen zwei und fünf Punkten.
- Dir sind maximal zehn Fehlerpunkte gestattet. Also lassen Dich zwei falsche Antworten bei Fragen mit fünf Punkte-Wertung schon durchfallen.
Die wichtigsten Fakten zur theoretischen Führerscheinprüfung
- Die theoretische Führerscheinprüfung kann beliebig oft wiederholt werden (mit einer jeweiligen Sperrfrist von 14 Tagen).
- Die Wiederholung muss nachdem du den Führerschein bei der zuständigen Führerscheinstelle beantragt hast, innerhalb eines Jahres erfolgen.
- Nach einem Fehlschlag ist die Ursachenforschung wichtig: Wie verlief die Vorbereitung? War Prüfungs- und Versagensangst der Auslöser? Was kann ich beim nächsten Prüfungstermin besser machen?
- Die Gebühren für die theoretische Führerscheinprüfung betragen bundesweit einheitlich 22,49 Euro. Für einen fremdsprachigen Fragebogen werden seit der Digitalisierung keine zusätzlichen Kosten mehr erhoben.
Zulassungsvoraussetzungen für die theoretische Führerscheinprüfung
- Mindestzahl an Theoriestunden in der Fahrschule: 14 Stück
- Sehtest bei Augenarzt oder Optiker (Kosten unter 10 Euro; ggf. Verordnung einer Sehhilfe im Straßenverkehr. Korrektur: Seit kurzem werden bei den meisten Optikern keine Gebühren mehr für einen Sehtest erhoben.)
- Kurs für Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (Kosten ca. 30 Euro; z. B. beim Roten Kreuz)
- Beantragung bei der zuständigen Führerscheinstelle und Überprüfung durch das Einwohnermeldeamt (Mindestalter, vorheriger Einzug des Führerscheins). Die Kosten für den Antrag beziffern sich auf 37,50 Euro, die Prüfungsgebühr auf 5,10 Euro. Im Rahmen des begleitenden Fahrens ab 17 fallen weitere Gebühren für deine Begleitperson an.
Tipps für den Abend vor der Prüfung
- Idealerweise vergnügst du dich mit angenehmen Beschäftigungen.
- Logisch: Verzichte auf Genussmittel wie Alkohol.
- Entspannungsübungen und beruhigende Tees helfen gegen Verspannungen und sichern dir ausreichend Schlaf.
- Nimm dir am Morgen der theoretischen Führerscheinprüfung die Zeit für ein ausgiebiges Frühstück.
- Am Tag der theoretischen Führerscheinprüfung solltest du generell alles vermeiden, was Stress auslöst.
- Gegen die Prüfungsangst lässt sich die Prüfungssituation mit einer Stoppuhr und Prüfungsbögen gemeinsam mit Freunden oder Deinen Familienmitgliedern vorab simulieren.
- WICHTIG: Keine Schmerzmittel oder beruhigende Medikamente vor der Prüfung einnehmen. Darunter leidet deine Reaktionsfähigkeit und unter Umständen auch das Denkvermögen.
Autor
Fahrschule Südstadt Köln
| Veröffentlicht am 11. April 2019 at 15:40 | Kategorie: Führerschein | Schlagwörter: Führerscheinprüfung, Prüfung, Prüfungsvorbereitung, Theorie | Beitrag kommentieren